Leitung psychologischer Dienst
Psychotherapie
Psychotherapie
Die Arbeit des psychotherapeutischen Teams ist eng in das interdisziplinär ausgerichtete Gesamtbehandlungskonzept eingebunden. Neben störungsbezogener Diagnostik liegt dabei der Fokus auf einem individualisierten Vorgehen im Sinne des Patienten mit verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und systemischen Elementen.
- Übersicht
- Leitung
- Schwerpunkte
- Kontakt
- Impressionen
Unser Ziel: Gemeinsam Ihre Probleme beheben
Wir sind Ihre Spezialist:innen für die Bewältigung krisenhafter Zustände, Maßnahmen zur psychoemotionalen Stabilisierung ebenso wie psychotherapeutisch vorbereitende und begleitende Verhaltensübungen sowohl im stationären bzw. teilstationären Aufenthalt als auch im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanzen.
Psychologische Leitung
- Elke Rodeck
Im Fokus
Die Psychotherapie ist eng in das interdisziplinäre Gesamtbehandlungskonzept eingebunden. Im Sinne der Patient:innen fokussiert die individuelle Therapie:
- Verhaltenstherapeutische-
- Tiefenpsychologische-
- & Systemische-Elemente
- Sowie Störungsbezogene Diagnostik
Zum teil- & stationären sowie ambulanten Behandlungskonzept gehört die Unterstützung bei Bewältigung krisenhafter Zustände und Maßnahmen zur psychoemotionalen Stabilisierung. Ebenso wie psychotherapeutisch vorbereitende und begleitende Verhaltensübungen.
- Diagnostika
- Persönlichkeits- / störungsspezifische Diagnostik
- Neuropsychologische Testdiagnostik (kognitive Leitungsfähigkeit, Demenz)
- Therapieangebote
- Einzeltherapie
- Angehörigengespräche (Paar-/ Familiengespräche)
- Gruppentherapie
- Therapeutische Inhalte sind u.a.:
- Psychoedukation
- Stabilisierende Interventionen (Achtsamkeit und Akzeptanz, Vermittlung von Atemtechniken)
- Motivationsförderung
- Reduktion von Impulsdurchbrüchen/ parasuizidalem Verhalten
- Akzeptanz und Einordnung kritischer Lebensereignisse in den Lebenskontext
- Generierung neuer Konfliktbewältigungsstrategien
- Umgang mit Stressoren
- Stärkung von sozialen Kompetenzen und Problemlösefertigkeiten
- Aktivitätsaufbau
Sofern therapeutisch sinnvoll, ist die Einbindung von Sozialpartnern durch Paar- und Familiengespräche möglich und gewünscht. Im Sinne des Entlassmanagements erfolgt zudem die Vorbereitung auf eine ambulante therapeutische Weiterbehandlung, da psychotherapeutische Problemfelder im stationären Aufenthalt zumeist nicht abschließend bearbeitet werden können.
Allgemeine Informationen
GFO Klinik Wissen
St. Antonius Krankenhaus
Auf der Rahm 17
57537 Wissen
Tel. 02742 706-0
Fax 02742 5687
direktion@antonius-wissen.de