Ärztliche Direktorin & Chefärztin
Geschützte Station
Geschützte Station
Station Raphael
Die Station Raphael ist eine geschützt-geschlossene akutpsychiatrische Station, mit insgesamt 20 Planbetten.
Unser Schwerpunkt liegt in der Behandlung von akuten psychiatrischen Erkrankungen, die ein besonderes Maß an Zu- & Aufwendung benötigen.
- Übersicht
- Leitung
- Schwerpunkte
- Kontakt
- Impressionen
Unser Ziel: Ihre Stabilisierung und Ressourcenaktivierung
Wir sind Ihre Spezialist:innen für schwerwiegende akutpsychiatrische Erkrankungen.
Typische Krankheitsbilder sind schizophrene Erkrankungen, Psychosen, affektive Störungen, Depressionen und Suchterkrankungen.
Chefärztin
- Dr. med. Sezer Melisande Lammers
Leitender Oberarzt
- Dr. med. Bile Aden
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Stationsleitung
- Tobias Schuhen
Stationsleitung Raphael
Stellv. Stationsleitung
- Steffen-Lucas Prinz
Stellv. Stationsleitung Raphael
Im Fokus
Schwerpunkt der Station Raphael ist die geschützte Atmosphäre für akutpsychiatrische Erkrankungen.
Wir fokussieren uns dabei auf die Krisenintervention, die Stabilisierung und Ressourcenaktivierung unserer Patient:innen.
Die häufigsten Krankheitsbilder sind:
- schizophrene Erkrankungen
- Psychosen
- Affektive Störungen
- Depressionen
- Suchterkrankungen
Fokus der Behandlung liegt darin, die akuten Symptomatiken unserer Patient:innen zu verbessern und ein persönliches Krankheitsmodell zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir Frühwarnzeichen und kümmern uns um die Rückfallprophylaxe. Sobald sich die akute Krankheitsphase unserer Patient:innen verbessert hat, erfolgt im Regelfall die Verlegung auf eine unserer offenen Fachstationen.
Ein Team bestehend aus: Fach- & Assistenzärzt:innen, Psycholog:innen & Psychotherapeut:innen, Pflege- & Fachpflegekräften, sowie Ergotherapeut:innen & Sozialdienst sorgt für ein multiprofessionelles Arbeits- und Behandlungskonzept.
Für ein möglichst harmonisches und konfliktfreies Klima auf unsere Station Raphael, arbeiten alle Mitarbeitenden nach einem Deeskalationsprinzip von Prodema. Zudem ist ein Safewords-Modell zur Milieugestaltung und der Vermeidung von Konflikten, Gewalt und Zwangsmaßnahmen integriert.
Im Falle einer medizinischen Notwendigkeit, besteht die Möglichkeit Patient:innen stationsintern in den Kriseninterventionsbereich zu verlegen. Diese können dort noch intensiver begleitet und betreut werden.
Allgemeine Informationen
GFO Klinik Wissen
St. Antonius Krankenhaus
Auf der Rahm 17
57537 Wissen
Tel. 02742 706-0
Fax 02742 5687
direktion@antonius-wissen.de