Termine & Anmeldung
Hier weiterlesen
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

rTMS-Therapie

rTMS-Therapie

rTMS-Therapie

rTMS: Repetitive Transkranielle Magnetstimulation – Ein modernes, nicht-invasives Verfahren zur Behandlung von Depressionen

  • Übersicht
  • Leitung
  • Schwerpunkte
  • Kontakt
  • Impressionen

Unser Ziel: Neue Perspektive schaffen, bei therapieresistenter Depression

Seit Kurzem bieten wir in unserer Klinik die Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) als innovative Behandlungsmethode für Patientinnen und Patienten mit Depressionen an. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes, nicht-invasives Verfahren, das auf Magnetfeldern beruht und gezielt bestimmte Regionen des Gehirns stimuliert. Auf dieser Seite möchten wir Sie über rTMS informieren und Ihnen einen Überblick über das Vorgehen und die Vorteile dieser Therapie geben.

Leitung rTMS

Im Fokus

Was ist rTMS?

Die rTMS ist eine Therapieform, bei der mit Hilfe eines Magnetfelds bestimmte Gehirnareale aktiviert oder gehemmt werden können. Dies geschieht völlig schmerzfrei von außen: Eine Spule wird an ausgewählten Punkten am Kopf positioniert und erzeugt kurze, repetitive Magnetimpulse. Diese Impulse stimulieren die darunterliegenden Hirnstrukturen und können so positiv auf depressive Symptome einwirken.

 

Für wen ist rTMS geeignet?

Die rTMS wird insbesondere bei Patientinnen und Patienten eingesetzt, die unter einer Depression leiden, bei denen jedoch herkömmliche Behandlungsmethoden (z. B. Medikamente, Psychotherapie) nicht ausreichend gewirkt haben oder nur unzureichend vertragen wurden. Sie kann auch eine zusätzliche unterstützende Behandlung darstellen, wenn bereits eine Therapie mit Antidepressiva erfolgt.


Wichtige Hinweise:

  • Die Eignung für rTMS sollte im Rahmen eines ausführlichen ärztlichen Gesprächs sowie einer gründlichen psychiatrischen und neurologischen Abklärung geprüft werden.
  • Bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten neurologischen Vorerkrankungen oder Implantaten (z. B. Herzschrittmacher, Hirnstimulatoren) muss vorab genau geprüft werden, ob die Behandlung möglich ist.

  1. Voruntersuchung: Zunächst findet ein ausführliches Gespräch mit unserer Ärztin bzw. unserem Arzt statt, um Ihre Krankheitsgeschichte zu erheben und die Eignung für rTMS zu prüfen.
  2. Individuelle Planung: Anschließend wird mithilfe bildgebender Verfahren oder anatomischer Orientierungspunkte die ideale Position und Intensität der Stimulation ermittelt.
  3. Therapiesitzungen: Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Während dieser Zeit sitzen Sie entspannt und erhalten die Magnetimpulse über eine spezialisierte Spule am Kopf.
  4. Behandlungsverlauf: Meistens werden mehrere Sitzungen pro Woche über einen Zeitraum von einigen Wochen durchgeführt. Die genaue Anzahl der Einheiten und die Intensität der Behandlung werden individuell festgelegt.
  5. Kontrolle und Nachsorge: Regelmäßige Termine ermöglichen, den Verlauf der Beschwerden zu überwachen und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen.

  • Nicht-invasiv: Es ist kein operativer Eingriff notwendig.
  • Gut verträglich: rTMS ist in der Regel schmerzfrei und verursacht nur selten Nebenwirkungen.
  • Alltagsfähig: Nach einer Sitzung können die meisten Patientinnen und Patienten direkt ihre gewohnten Tätigkeiten wieder aufnehmen.
  • Neue Perspektive: Insbesondere für Menschen mit therapieresistenter Depression kann rTMS eine ergänzende oder alternative Behandlungsoption sein.

Die rTMS gilt im Allgemeinen als gut verträglich. Zu den möglichen, eher seltenen Nebenwirkungen zählen:

  • Leichte Kopfschmerzen oder lokale Kopfhautreizungen, die meist rasch abklingen
  • Vorübergehendes Kribbeln oder leichte Muskelzuckungen
  • Sehr selten können bei entsprechender Disposition Krampfanfälle auftreten.

Unser Team informiert Sie ausführlich über mögliche Nebenwirkungen und trifft alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, um die Behandlung so sicher wie möglich zu gestalten.


Unser Team steht Ihnen zur Seite

Unser Expertenteam setzt sich aus Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie sowie speziell geschultem Pflegepersonal zusammen. Gemeinsam begleiten wir Sie während des gesamten Behandlungsverlaufs, besprechen Fortschritte, passen die Therapie an und stehen Ihnen bei Fragen und Sorgen jederzeit zur Verfügung.

 

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Bitte rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular . Wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidung, ob rTMS für Sie infrage kommt und planen gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Therapieverlauf.

 

 

 

 

Kontraindikationen:

Herzschrittmacher
Implantate/ Metalle
Tumore
Epilepsie
Suchterkrankungen